XSLT auf DITA-Basis zur Creation Ihrer Website

Für meine Homepage Projekte nutze ich DITA. Es geht um Topic-Orientierung. Man beschreibt ein Thema umfassend, verlinkt es und bringt es in Struktur. So erhält man Eindeutigkeit. Man kann alles formatieren, wie bei Word gewohnt. Listen, Bilder, Links.

Der Clou ist die Navigation. Die Navigation wird über Maps gemacht. Das hat den Vorteil, dass man Content von Navigation trennt. Inhaltsorientierung ist alles.

DITA-OT ist ein öffentliches Toolkit, es hat Alltagstauglichkeit man kann seine Eingänge umtransformieren zu PDF, Word oder HTML. Es ist schnell und einfach anwendbar. Es funktioniert auf Windows und anderen Betriebssystemen.

Mein Toolkit ist Windows-Basiert es transformiert den index und die einzelnen Topics zu einer Homepage um. Sie ist einfach hochladbar. Es sind nur wenige Befehle und wenige Spezialitäten die anzuwenden sind.

Seiten können automatisch erstellt werden. XSLT ist mächtig, beliebige Eingangsformate, ebenfalls beliebige Ausgangsformate. Das ganze ist per Windows-Batch ansteuerbar, so dass auf die üblichen Befehle kompressiert wird.

  • DITA-OT-Transformation, überführt .DITA topics zu .HTML
  • XSLT-Transformation überführt das erzeugte HTML zu einer fertigen Homepage mit Navigation
  • FTP-Upload, den können Sie selbst dürchführen.

ToDoList von AbstractSpoon

Ok, kleine XML-Erweiterung. XML als Datenformat ist sowohl Menschen- als auch Maschinen-lesbar. Deswegen eignet es sich ideal zum Ablegen atomarer Daten. Es gibt eine riesige Infrastruktur von Editoren und Transformatoren. Ich sage nur XSLT. Auch DITA benutzt XML.

ToDoList erfüllt einige Wünsche von denen ich nur die gebräuchlichen in meiner Arbeit vorstelle. Es kam aus der Entwicklungsabteilung dass man Freemind als Mindmapping-Tool einsetzen sollte. Ich habe dagegen ToDoList favorisiert. Der Vorteil ist das es Listen-basiert ist, aber sowohl hierarchisch als auch linear einzusetzen ist.

Es ist hervoragend als MindMap einzusetzen, man kann Aufgaben jedoch mit unzähligen als auch erweiterbaren Attributen benutzen. Inzwischen ist die Software sehr stabil. Mir ist bisher keine meiner hundert Maps verloren gegangen.

Es eignet sich auch als Time-Tracking System. Es arbeitet mit Prioritäten sich frei konfigurierbar auch in Farben darstellen lässt. Schnell lässt sich eine Liste nach Priorität oder sonst irgendwas sortieren.

Ich liebe die Erweiterbarkeit so lassen sich Listen auch im Gantt-Zeitchart darstellen. Oder der Burn-Down von Aufgaben anzeigen. Der Screenshot zeigt nun eine Liste in der viele Dateilinks abgelegt werden. Es können zu jeder Aufgabe mehrere Dateilinks (oder Weblinks) darstellen. Man kann hierarchisch strukturieren und Kommentare in reinText oder RichText zu fügen. So können Webausschnitte über den Umweg über Copy+Paste in Word überführen.

Habt Freude beim Ausprobieren und spendet fleißig, damit der Entwickler abstractspoon der Software die Stange hält. Es sind vielfältige Import und Exportfunktionen verfügbar, für beispielsweise FreeMind, XML und HTML.

Viel Spaß beim Testen. Bei Fragen zu XML, TDL oder XSLT zur Datentransformation in andere Formate gerne Kontaktanfrage an mein Inhgenieurbüro. Wir arbeiten schon seit vielen Jahren mit diesen Technologien und haben schon schwierigste Projekte realisiert. Näheres auch auf meiner Homepage. Viel Spaß beim Reposten.

Diagramme erstellen mit yEd von yWorks (Tübingen)

Jetzt aufgepasst… Jeder deutsche Ingenieur muss ab und zu Diagramme zeichnen. Sie vereinfachen das Verständnis und die Wissensvermittlung. Nachdem nun das papierlose Büro Einzug gehalten hat. Bleibt die Frage wie skizziert man kurz mal was…

Von Mindmap abgesehen, braucht ein Diagramm Erweiterbarkeit, damit es entsprechend den Anforderungen wachsen kann. Hiermit stelle ich mein absolutes Lieblingstool aus meiner Nachbarstadt vor… yEd von yWorks… Es ist überragend…

Ein toller Vorteil ist die Speicherung in XML. Damit kann ein Suchen & Ersetzen einfach über Texte in der Datei vorgenommen werden. Damit sind häufige Namenänderung überhaupt kein Problem, im Quelltext in der Doku und im Diagramm gleichzeitig geändert. Und wer SVG liebt, kommt mit yEd auf jeden Fall auf seine Kosten.

Runterladen und Probieren… Wer Probleme mit dem Programm oder mit XML hat, oder vor einen riesigen Datenchaos steht, ist bei mir richtig aufgehoben. Meine Programme durchforsten das gesamte Dateisystem, lesen sich in XML, SVG oder anderen Maschinen(-und Mensch-)lesbaren Formaten durch… Erstellen daraus Bäume, Websites oder Zusammenfassung… von HTML bis PDF kann alles daraus generiert werden. Einfach Anfrage an

Website spare-benzin.de aus DITA und XSLT

Die kürzlich erstellte Website spare-benzin.de ist jetz online. Sie wurde wie folgt erzeugt:

  1. aus DITA Topics wird per Transformation aus dem DITA Open Toolkit eine XHTML-Website erstellt. Dabei kommen Tasks, Concepts und References zum Einsatz. Unter anderem sind auch aufwendige javascript im Einsatz die die Fahrphysik simulieren. Die Eingabe erfolgt via Bootstrap-Formulare. Diese Eingaben werden durch backbone MVC-Techniken an die Simulation geleitet. Die Visualisierung wird durch D3.js in übersichtliche farbliche Diagramme geführt. Dadurch werden Diagramme dynamisch.
  2. die transformierte XHTML wird durch ein XSLT-Verarbeitung mit Menüs, Seitensuche und .PHP-Skripts angereichert. Dadurch erhalten eine Vielzahl von Seiten mit verlässlicher Qualität das gleiche Erscheinungsbild.
  3. die angereichertem .HTML-Dateien kommen auf einem Apache Server zum Einsatz. Zum Erscheinungsbild tragen Webschriftarten die mittels CSS integriert sind.

Machen Sie sich ein Bild und gehen sie auf spare-benzin.de. Eine vollautomatisch erstellte Website aus DITA-Quellen. DITA hat den Vorteil der Wiederverwendbarkeit. Durch die Trennung von Inhalt und Aussehen können die gleiche Inhalte in verschiedenen Publikationen verwendet werden.

Lattice-Diamond-FPGA-Development-Framework

Unser neueste Dienstleistung für den FPGA-Entwickler:

Das FPGA-Development-Framework für Lattice Diamond.

Es werden die Entwicklungsprozesse kurzfristig und langfristig verbessert.

  • Erstellen sie ein Release ihrer Versionen und Varianten in Minuten statt in Stunden.
  • Nutzen Sie einfache Möglichkeiten mit den immer gleichen Sourcen verschiedene Versionen und Varianten zu erzeugen
  • Entwickeln Sie eine Single-Source-Struktur in einer sauberen Ordnerstruktur mit modularen Source-Files in verilog und vhdl, weiteren Entwicklungsdateien, sowie der Dokumentation in DITA.
  • Pflegen Sie Zusatzinformationen zum Design in XML   nur an einem einzigen Ort, aber dezentralisiert am richtigen Ort
  • Erstellen Sie Synthese und Dokumentation gleichzeitig und befreien Sie sich von Fehlern und doppelten Arbeiten
  • Profitieren Sie von der automatischen Erstellung von Dokumenten und wichtigen Dateien.
  • Legen Sie die Syntheseprodukte mit einem Befehl an Ort und Stelle ab
  • Nutzen Sie die SVN-Integration als sicheres Versionierungssystem

Lassen Sie sich in diesen Techniken beraten und wir erstellen Ihnen ein passendes System für Ihre Bedürfnisse.